Die FLG wurde vor der vergangenen Kommunalwahl 2014 gegründet und brachte mit Andrea Seidl und Gabriele Oellinger gleich auf Anhieb zwei Vertreter in den Gemeinderat.
Die Frauen fühlen sich vor allem bei Themen aus ihrem eigenen Wahlprogramm von Kennerknecht sehr gut unterstützt – so zum Beispiel bei der Verbesserung der Infrastruktur für Familien, dem Ausbau des
öffentlichen Nahverkehrs in der Kommune sowie der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude wie der Grundschule.
Insbesondere die wesentlich ruhigere und effektivere politische Arbeit im Gemeinderat als noch in den Jahren vor 2014 heben die Grafrather Frauen hervor. „Dies zeigt
sich auch daran, dass es neben vielen alltäglichen konstruktiven Beschlüssen beim jahrelangen Streit-Thema Klosterwirt endlich zu sichtbaren Fortschritten gekommen ist“, erklärt Elisabeth
Leser.
Bei der eigenen politischen Arbeit verweist die FLG auf die Mitwirkung am Ortsentwicklungsplan, die Beteiligung am kommunalen Ferienprogramm beziehungsweise der
Radl-Rallye sowie an der Einführung von Car-Sharing-Angeboten und der Realisierung des derzeit im Bau befindlichen Supermarkts an der Hauptstraße. Doch will sich die FLG zukünftig nicht auf den
bereits erreichten Zielen ausruhen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, auch weiterhin das politische Gemeindeleben in Grafrath mitzubestimmen“, sagt Leser.
Münchner Merkur, 21.06.2019
(Andreas Daschner)